Wenn es den geliebten Vierbeinern schlecht geht, steht der Gang zum Tierarzt an. Seit 2009 kümmern sich Dr. Petra Schad und Dr. Dieter Schad in ihrer tierärztlichen Praxis in Pausin um die verschiedensten animalischen Wehwehchen. (ANZEIGE)
In der Praxis wirken vier Tierärzte, zwei tiermedizinische Fachangestellte und eine Auszubildende.
Dr. Petra Schad: „Bei Hunden, Katzen, Kleintieren und anderen Liebhabertieren wie Hängebauchschweinen, Ziegen und Schafen kümmern wir uns um die alltäglich anfallenden gesundheitlichen Probleme. Die individuelle Aufklärung und Beratung zu Themen wie Haltung, Fütterung, Impfung und Parasitenprophylaxe haben einen großen Stellenwert. Unser ungewöhnlichster Patient ist sicherlich der Seelöwe Boris, der alle zwei Jahre zum Röntgen bei uns vorbeischaut, wenn er mit seinem Zirkus mal wieder in der Gegend ist. Wir kümmern uns aber auch um die Wisente und Przewalski-Pferde aus der Sielmann-Stiftung in der Döberitzer Heide. Und wenn bei einem Landwirt mal wieder ein Rind ausgebüxt ist, dann fangen wir es mit dem Blasrohr und einem Betäubungspfeil wieder ein.“
Als Fachtierarztpraxis für Pferde kümmert sich das Tierarztteam aber auch um die vielen Pferdehöfe in der Region – und ist hier im großen Wirkungsbereich bis Beelitz unterwegs, um den großen Tieren beizustehen. Dabei liegt der Arbeitsschwerpunkt bei Frau Dr. Gohrbrandt auf der Zahnmedizin und der Chiropraxis.
Dr. Petra Schad: „Manchmal kommen die Pferde auch zu uns in die Praxis. Viel häufiger fahren wir aber zu ihnen. Wir haben ein mobiles Röntgen- und Ultraschallgerät dabei, sodass wir auch komplexere Untersuchungen vor Ort durchführen können.“
Spezialisiert ist die Tierarztpraxis auch auf das Thema Dermatologie. Tierärztin Christiane Schneemann: „Vor allem bei den Kleintieren nehmen die Allergien spürbar zu. Die damit einhergehenden Hautprobleme können recht langfristige Geschichten werden, oft machen sie eine lebenslange Therapie erforderlich. Auch die Anamnese und Diagnostik ist nicht immer einfach. Es gibt aber inzwischen Allergietests für Tiere. Wir führen auch Abstriche der Haut durch, um Keime wie Hefen oder Bakterien aufzuspüren.“
Diese werden noch während der Behandlung ausgewertet. Befinden sich z.B. Knötchen in der Haut, so können Zellen meist noch während des Besuchs über eine schmerzlose Punktion entnommen und sofort auf ihre Bösartigkeit hin untersucht werden. Das hilft, Narkosen zu vermeiden und Operationen besser zu planen.
Das Team bemerkt auch, dass die Ohrentzündungen bei den Tieren zunehmen. Christiane Schneemann: „Hier entdecken wir immer häufiger multiresistente Keime, die sich mit Antibiotika kaum noch bekämpfen lassen. Das erinnert an die Krankenhauskeime beim Menschen.“ (Text/Foto: CS)
Info: Tierärztliche Praxis Pausin, Petra und Dieter Schad, Chausseestraße 19, 14621 Schönwalde-Glien (Pausin), Tel.: 033231-60199, www.tierarzt-pausin.de
Der Beitrag Schönwalde-Pausin: Allergien bei Hunden erschien zuerst auf Falkensee aktuell.