Quantcast
Channel: Seite 26 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5273

Gebrüder Willing aus Zeestow bilden aus – an den ganz großen Kränen und Baumaschinen!

$
0
0

Die Gebrüder Willing aus dem Gewerbepark in Zeestow verkaufen und verleihen die ganz großen Maschinen, die auf den Baustellen des Landes benötigt werden: Kräne, Seilbagger und Teles­kopstapler. Wer schon immer davon geträumt hat, die richtig großen Maschinen zu bewegen, kann sich zum Land- und Baumaschinen-Mechatroniker ausbilden lassen. Und ist so hautnah dabei, wenn die ganze Branche auf Strom statt auf Diesel setzt. (ANZEIGE)

Auf vielen Baustellen in Deutschland sind die riesigen Maschinen der Gebrüder Willing GmbH zu sehen, wie sie gewaltige Lasten bewegen und dafür sorgen, dass Häuser gebaut, Brücken neu gezogen und Autobahnen erneuert werden.

Ansgar Willing (50) aus Zeestow: „Früher haben wir unsere schweren Maschinen und Kräne vor allem verkauft. Die immer noch anhaltende Versorgungskrise sorgt dafür, dass die Vermietung stärker in den Fokus gerückt ist, um die Geräte weiter für den Kunden verfügbar zu halten. Aus diesem Grund verleihen wir unsere Kräne, Seilbagger und Teleskopstapler.“

Die selbst ausgebildeten Land- und Baumaschinen-Mechatroniker setzen die in Teilen angelieferten Maschinen vor Ort zusammen und stellen sicher, dass sie ohne Probleme funktionieren. Ansgar Willing: „Viele junge Leute fangen ihre Ausbildung bei uns an, weil sie sagen, dass sie schon immer davon geträumt haben, mit solch großen Maschinen zu arbeiten. Wir bilden auch zum Konstruktionsmechatroniker aus. Wer eine dieser Ausbildungen abschließt, braucht sich in seinem Leben um einen Arbeitsplatz keine Sorgen mehr zu machen. Denn der Staat steckt viel Geld in die Infrastruktur. Gebaut wird immer. Wer hier tätig ist, hat immer Arbeit.“

Georg Willing (56): „Unsere Firma gibt es bereits seit vielen, vielen Jahren. Das, was zurzeit bei der Fertigung der großen Baumaschinen passiert, das habe ich vorher in 20 Jahren nicht erlebt. Das ist ein Quantensprung. Wer jetzt eine Ausbildung beginnt, kann von Anfang an dabei sein.“

Die Elektrifizierung macht nämlich auch vor den großen Maschinen nicht Halt. Georg Willing: „Man stelle sich hier einen großen Hebekran vor. Oft hebt ein solcher Kran ein schweres Ladegut auf eine bestimmte Höhe, wo es dann entladen wird. Solange sich ein mit Elektrokraft betriebener Kran nicht bewegt, verbraucht er auch keine Energie – ganz im Gegensatz zum Diesel. Das ist wie beim E-Auto, das an der Ampel steht. Man kann hier über 40 Prozent Energie sparen. Damit das allerdings praktikabel ist, braucht man eine mobile Stromtankstelle. Da wird sich viel auf den Baustellen verändern. Da geht es auch darum, ausrangierte Batterien aus den E-Autos neu zu verwenden. Auch Solarpanele sind hier denkbar. Das alles wird denkbar spannend sein.“

Auszubildende bekommen so noch ein weiteres Spektrum hinzu. Georg Willing: „Wir suchen deswegen verstärkt Azubis und Mitarbeiter, die elektroaffin sind. Gern kann man auch ein Schülerpraktikum bei uns machen. Im Herbst bekommen wir unseren ersten E-Teleskopstapler. Der fährt mit Diesel zum Kunden, nutzt aber in der Halle den Strom und erzeugt so keinen störenden Ruß mehr.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Gebrüder Willing GmbH, Gewerbering 22, 14656 Brieselang OT Zeestow, Tel.: 033234-912390, www.willing.info

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 199 (10/2022).

Der Beitrag Gebrüder Willing aus Zeestow bilden aus – an den ganz großen Kränen und Baumaschinen! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5273