Quantcast
Channel: Seite 26 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5272

Blaulichttreffen 2022: 7.000 Besucher auf dem Flugplatz Bienenfarm!

$
0
0

Das „Blaulichttreffen 2022“ am 21. Mai war erst das dritte Event dieser Art auf dem Flugplatz Bienenfarm in Paulinenaue. Nach zwei Jahren Zwangspause wegen der Corona-Pandemie konnten die Besucher in diesem Jahr endlich wieder über 150 antike und auch ganz moderne Einsatzfahrzeuge aus dem Blaulicht-Umfeld begutachten. Während sich die Kinder freuten, Feuerwehr-Fahrzeuge und Polizei-Autos einmal aus nächster Nähe zu bestaunen, gab es für die Erwachsenen ein buntes Show-Programm.

Es ist noch gar nicht so lange her, da zählten die Open-Air-Veranstaltungen auf dem Oldtimer-Flugplatz Bienenfarm gleich hinter Ribbeck noch zu den Geheimtipps einer kleinen Schar Eingeweihter. Das war einmal. Inzwischen haben die Veranstaltungen nahezu Volksfest-Charakter bekommen: Viele tausend Besucher lassen sich inzwischen auf die grüne Wiese locken.

Auf der Bienenfarm (www.flugplatz-bienenfarm.de) gibt es das ganze Jahr über verschiedene Flug-Events wie etwa das „Ostblock Fly-In“ (11.+12. Juni), das amerikanische Wochenende „Stearman & Friends“ (2.+3. Juli) oder das „LeiseQuax“ nur für Segelflieger (4.-10. Juli).

Beim „Blaulichttreffen“, das am 21. Mai den Auftakt der Event-Saison markierte, ging es ausnahmsweise nicht um Flugzeuge, sondern um Fahrzeuge. Der Blick hob sich also nicht gen Himmel, sondern blieb am Boden.

Über 7.000 Besucher ließen sich von dem Versprechen anlocken, dass sich vor Ort an die 150 Einsatzfahrzeuge von Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr, DLRG, dem Roten Kreuz, dem ADAC und dem Technischen Hilfswerk aus nächster Nähe bestaunen lassen würden. Und genau so kam es auch. Hinzu kam eine große Anzahl amerikanischer Polizeiautos, wie man sie aus jedem Hollywood-Film her kennt.

Uwe König aus Dallgow-Döberitz: „Ich fand den Mix aus aktuellen Fahrzeugen, wie sie in unserer jetzigen Zeit zum Einsatz kommen, und den Oldtimern aus der Vergangenheit ganz besonders spannend. Kaum vorstellbar, dass die Polizei einmal blaue Polizei-Käfer im Einsatz hatte! Die Aussteller waren alle überaus kinderfreundlich. Die begeisterten Knirpse durften in die Feuerwehr-Autos, in den Polizei-Hubschrauber und auf riesige Motorräder klettern – und dabei auch noch tausend Fragen loswerden. Für die Kinder gab es auch viele Aktivitäten. Sie konnten mit dem Elektro-Quad fahren, mit dem Feuerwehrschlauch spritzen, Alarmsirenen bedienen und in eine Polizeiuniform schlüpfen.“

Das dritte „Blaulichttreffen“ war aus einer Kooperation zwischen dem Flugplatz und der „European Police Car Unit“ (EPCU e.V., www.epcu-ev.com) hervorgegangen. Der Falkenseer Christian Scheffler von der EPCU bespielte den ganzen Tag lang als Moderator unermüdlich die Bühne, auf der ein buntes Programm geboten wurde. Star-Sänger Sebastian Hämer war hier ebenso anzutreffen wie das Tanzensemble Regenbogen aus Falkensee, das vor dem Flugzeug-Hangar tanzende Stewardessen passend zum Thema „Jetset“ präsentierte. Hinzu kamen Vorführungen etwa der Feuerwehren direkt auf der großen Wiese.

Viele Besucher brauchten in den Morgen- und Mittagsstunden bis zu einer Stunde, um mit dem Auto auf das Gelände zu finden – so groß war der Ansturm. Dafür gab es aber auch viel zu sehen.

So etwa einen authentischen K5 M1009 Einsatzwagen der amerikanischen Militärpolizei, der während der Zeit des Kalten Krieges bei den Allierten in Berlin-Zehlendorf zum Einsatz kam. Mark-Ralf Papendick aus Falkensee posierte samt Armeehund Barry in echter MP-Uniform vor dem Wagen: „Den habe ich vor einem Jahr einem Museum abgekauft. Wir sind heute auch hier, um die Geschichte am Leben zu halten.“

Auch die Falkenseer Feuerwehr war angerückt – u.a. mit einem Gerätewagen der Logistik, einem Mannschaftstransportfahrzeug, einem W50 und einem S4000. Andreas Bortig: „Auch die Gulaschkanone war mit dabei. Wir hatten 800 Portionen Erbsensuppe mit Knacker vorbereitet, die waren nach zwei Stunden ausverkauft. Die Besucher standen Schlange, um einmal in den Fahrzeugen Platz zu nehmen. Sie waren alle begeistert und sehr geduldig.“

Wilfried Höner zu Buntenhausen ist seit 1968 in der Feuerwehr: „Eine Veranstaltung wie diese ist wichtig, damit die Bevölkerung versteht, was die Feuerwehr ist und wie sie funktioniert. Der Respekt schwindet. Die Leute stellen sich vor unsere Fahrzeuge und behindern unseren Einsatz. Uns sind sogar schon Schläuche durchgeschnitten worden.“

Heiko Hackbarth, 1. Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Falkensee, hatte ein Einsatzboot, ein Motorrad und einen Mannschaftstransporter mit vor Ort: „Das ist eine sehr schöne Veranstaltung, gerade die Kinder sind begeistert. Das ist gut so, denn wir brauchen dringend Nachwuchs für unsere Einsatzdienste und für unsere Rettungsschwimmer.“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 195 (6/2022).

Der Beitrag Blaulichttreffen 2022: 7.000 Besucher auf dem Flugplatz Bienenfarm! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5272