Melanie Akbay alias Milka wohnt zusammen mit ihrem Mann in Falkensee. Sie selbst arbeitet in Dallgow – und gibt Tanz- und Sportkurse in der Tanzschule Allround. Ihr Freund Jörg Lehmann betreibt seit vielen Jahren eine Tischlerei und Metallbauwerkstatt in Neukammer bei Nauen. Nun haben beide ihre Expertise gebündelt – und mit dem „BodyTwist“ einen Schwungreifen für Anspruchsvolle entwickelt. (ANZEIGE)
Während des Lockdowns der Corona-Pandemie, in der Sportstudios ebenso geschlossen sind wie Tanzschulen, hat der alte „Hula Hoop“ Reifen eine wahre Renaissance erfahren. Der bunte Schwungreifen ersetzt so manches Fitnessgerät. Unzählige YouTube-Videos kündigen von der wiedererwachten Lust, den Ring möglichst lange über die eigenen Hüften tanzen zu lassen.
Melanie Akbay (44): „Der Reifen mobilisiert die tiefen Bauchmuskeln und aktiviert ein schweißtreibendes Ganzkörpertraining. Das ist im Grunde genommen wie eine Pilates-Einheit im Stehen. Und man hat auch noch richtig viel Spaß daran. Ich habe selbst bereits entsprechende Kurse in der Tanzschule Allround gegeben. Und ich besitze privat so viele Reifen, dass man mich schon ‚Reifen-Melli‘ nennt. Wir Hula-Girls müssen aber immer wieder feststellen, dass viele Reifen leider nicht für die Ewigkeit gemacht sind. Mal knicken sie ein, mal löst sich die Umwickelung.“
Jörg Lehmann (52) hat sich das sportive Elend seiner Freundin eine Weile lang angesehen – und sie dann mit einem selbstgebauten Highend-Reifen aus seiner Nauener Werkstatt überrascht, in der sonst Treppen oder Bootsstege gefertigt werden. Dieser Prototyp bestand aus einem überganglosen Metallring, der mit einem besonders robusten Spezialmaterial bezogen war, das sich nicht länger ablösen kann.
Melanie Akbay: „Das war vielleicht eine Überraschung. Und der Schwungreifen fühlte sich auch noch so gut an. Das Material, mit dem der Reifen bezogen ist, ist fantastisch. Es hat einen tollen Grip – und ist schmutz- und wasserabweisend sowie einfach zu reinigen. Uns war schnell klar: Das ist ein Game Changer, den wir da in der Hand haben, das müssen wir unbedingt selbst vermarkten. Wir haben beim Patentamt Patente auf die Geschmacksmuster angemeldet, eine Homepage vorbereitet und zugleich den Prototypen weiterentwickelt. Dabei haben wir den Metall- gegen einen Kunststoffring eingetauscht, weil sich der besser an den Körper anschmiegt. Und wir haben die Reifen getestet. Wir sind mit dem Auto drübergefahren. Und wir haben sie mit dem Kärcher behandelt, um zu schauen, ob die Ummantelung hält. Erst, nachdem alle Tests perfekt abgelaufen sind, haben wir den Online-Shop auf www.bodytwist.de heißgeschaltet. Die ersten Bestellungen sind da, Anfang Mai liefern wir aus.“
Die frisch gegründete Reifenschmiede startet mit zwei Kollektionen – Empire und Galaxy genannt. Beide Kollektionen eignen sich auch für den Einsatz im Freien. Die Galaxy-Reihe nutzt ein minimalistisches elegantes Design ohne viel Schnickschnack. Die Reifen kosten um die hundert Euro – inklusive Zustellung.
Melanie Akbay: „Sämtliche Materialien für unsere BodyTwist-Reifen stammen aus Deutschland, auch die Fertigung findet hier im Land statt. Sobald wir höhere Stückzahlen fahren können, werden wir den Preis noch etwas reduzieren können.“
Die BodyTwist-Reifen gibt es in Durchmessern von 90 Zentimetern bis hin zu einem Meter zehn. Melanie Akbay: „Die Entfernung vom Fuß bis zum Bauchnabel ergibt den perfekten Reifendurchmesser. Größere und schwerere Modelle erleichtern das ‚Hulern‘, wirken dafür aber nicht mehr so gut auf die tiefen Bauchmuskeln. Gern berate ich meine Kundinnen – und gern auch die Männer, die den Sport ebenfalls für sich entdecken.“ (Text/Foto: CS)
Info: BodyTwist, Mittelweg 11, 14641 Nauen Ot. Neukammer, Tel.: 03321-4606640, www.bodytwist.de
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 182 (5/2021).
Der Beitrag BodyTwist – Robuste Schwungreifen Made im Havelland! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).