Quantcast
Channel: Seite 26 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5273

Schlaflabor für Kinder, Havelland Kliniken Nauen: Der Nachtschreck

$
0
0

Falkensee 08 03 NachtschreckDie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Nauen (angeschlossen an die Havelland Kliniken) hat im Mai diesen Jahres ein eigenes Kinderschlaflabor erhalten. Das ist eine ganz bemerkenswerte Einrichtung, denn in ganz Deutschland gibt es nur 58 Kinder-Schlaflabore. Nur vier davon waren bislang in Brandenburg installiert. Der Standort Nauen ist jetzt der fünfte in diesem Bundesland.

Ein Schlaflabor für Kinder? Das klingt doch irgendwie komisch. Denn die Erwachsenen haben so ein Labor doch eigentlich viel nötiger, oder? Die Erwachsenen schlafen wegen ihrem Bürostress nicht richtig, sägen beim Schnarchen ganze Bäume durch oder leiden an der Schlaf-Apnoe – an unbemerkten Atemaussetzern im Schlaf.

Was können Kinder denn für Schlafprobleme haben? Sehr viele, meint Oberarzt Dr. Karsten Klementz, der eine spezielle Qualifikation als „Schlafmediziner“ hat. Er sagt: „Nach Umfragen haben bereits 25 bis 30 Prozent der Kinder Schlafstörungen. Sie können bei uns im Schlaf überwacht werden. Im Labor haben wir die Möglichkeit, umfassende Messungen durchzuführen, um bei einem Befund eine Therapie mit HNO-Ärzten, Kieferorthopäden, Logopäden, Ergotherapeuten und Psychologen zu planen.“

Denn Fakt ist: Kinder sind viel sensibler als Erwachsene und reagieren feinfühliger auf Schlafstörungen. Es macht Sinn, eine Störung bereits im Kindesalter zu diagnostizieren, damit sie sich nicht bis ins Erwachsenenalter fortsetzt und sich hier sogar noch verstärkt. Zumal es bei vielen Erwachsenen oft Jahre dauert, bis aus einem diffusen Krankheitsbild irgendwann eine klare Diagnose wird.

Klar muss auch sein: Eltern können ihre Kinder nicht einfach auf Verdacht ins Schlaflabor schicken. Dafür ist eine Überweisung vom Kinder- oder Hausarzt vonnöten. Dr. Karsten Klementz: „Der Kinderarzt kann erst einmal ein Schlafprotokoll anfertigen lassen, das vielleicht über vier Wochen reicht.

Wichtig ist es, hierbei festzustellen, ob eine organische oder eine nichtorganische Störung vorliegt. Viele Probleme lassen sich ganz leicht von selbst beheben. Vielleicht ist es im Kinderzimmer nachts zu kalt und die Kinder frieren. Oder sie gehen viel zu spät ins Bett und haben vorher immer etwas Unheimliches im Fernsehen gesehen.“

Bei den organischen Schlafstörungen, die sich im Polysomnographie-System etwa nach der Auswertung des Langzeit-EEGs (Hirnstrommessung) und der digitalen Videoaufnahmen feststellen lassen, ist bei den Kindern das Restless-Leg-Syndrom (übersetzt: ruhelose Beine, Volksmund: „Zappelbeine“) mit periodischen Beinbewegungen recht häufig zu beobachten. Hier fehlt den Kindern meist Eisen, sodass sich diese Schlafstörung leicht beheben lässt.

Seltener wird die Narkolepsie, die anfallsweise Schlafkrankheit, diagnostiziert, bei der Kinder urplötzlich vom Schlafbedürfnis überrascht werden und sich nicht mehr dagegen wehren können – auch tagsüber nicht. Dabei kann es zu einer Kataplexie (Schlaflähmung) kommen, also der vollständigen Entspannung der Muskeln wie im Tiefschlaf. Hier erlaubt das Schlaflabor eine Totalverdunklung des Raumes, um einen multiplen Schlaflatenztest bei Schulkindern durchzuführen. Schlafen sie mehrmals innerhalb kürzester Zeit ganz besonders tief ein, kann das ein Hinweis auf Narkolepsie sein.

Ein interessantes Phänomen ist der „Nachtschreck“, der vor allem bei Kindern im Vorschulalter auftritt. Sie schrecken zwei bis drei Stunden nach dem Einschlafen plötzlich wieder hoch, schreien und lassen sich gar nicht ansprechen oder beruhigen. Am nächsten Morgen wissen sie von nichts. Bei diesem „Pavor nocturnus“ wachen die Kinder unvollständig aus einem traumlosen Tiefschlaf auf und sind für kurze Zeit in einem verwirrten Zwischenstadium gefangen. Nach 15 Minuten ist meist wieder alles vorbei. Diese Phase vergeht mit der Reifung des Gehirns.

Kontakt: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Havelland Kliniken GmbH, Ketziner Str. 21, 14641 Nauen, www.havelland-kliniken.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5273