Quantcast
Channel: Seite 26 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5283

Theodor Fontane Thema bei Ribbecker Sangeswettbewerb: Sing den Theo!

$
0
0

Das Theodor-Fontane-Jahr hat uns in seinem Griff: Der berühmte Dichter, Autor und Reiseblogger wäre in diesem Jahr glatte 200 Jahre alt geworden. Grund genug für viele Veranstalter, sich dem Thema auf unterschiedliche Weise zu nähern. Die Havelländischen Musikfestspiele residieren im Ort Ribbeck, das über das Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ eine besondere Nähe zu Fontane hat.

Sie haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen – und den Songcontest „Sing den Theo!“ ins Leben gerufen. Madleen Fox, Geschäftsführerin der Havelländische Musikfestspiele gGmbH: „Junge Nachwuchsmusiker und Bands waren aufgefordert, einen beliebigen Text Fontanes neu zu vertonen oder musikalisch zusammenzufassen. Ob klassisch oder modern, ob HipHop oder Heavy Metal – erlaubt war, was gefällt. Den Wettbewerb haben wir bereits im letzten Jahr ausgeschrieben. Wir wollten, dass sich die Jugend mit Fontane beschäftigt. Es wurden total verschiedene Beiträge eingereicht. Sehr unterschiedlich, aber auch sehr gelungen. Und nicht ein Fontane-Text wurde doppelt interpretiert, was mich noch mehr gefreut hat.“

Am 2. Juni war es dann so weit. Sieben Bands hatten sich angemeldet. „Bootsmann“ war in letzter Sekunde verhindert, so traten am Ende sechs musikalische Kombatanten auf die Bühne, die bei strahlendem Sonnenschein direkt vor dem imposanten Schloss Ribbeck aufgebaut war. Jede Band hatte zehn Minuten Zeit, um sich dem Publikum vorzustellen – das reichte für jeweils etwa drei Songs. Über 150 Musik- und Fontane-Freunde hatten den Weg nach Ribbeck angetreten, um bei diesem Sangeswettbewerb mit dabei zu sein.

Den Start machten die „Downtown Friends“ von der Musikschule „Wilhelm von Reedern“ aus Angermünde. Die Sängerin Nina der Band sang an diesem Tag das erste Mal vor Publikum, machte ihre Sache aber sehr gut. Die Band aus sechs Kindern der 5. bis 8. Klasse sang eine schmissige Interpretation der Fontane-Ballade „John Meynard“. In der Ballade geht es um ein Schiffsunglück. Ganz in diesem Sinn wurde der Song in der Art eines Seemann-Shantys gesungen.

Weiter ging es mit der Grundschule „Karl Liebknecht“ aus Neuruppin. 210 Kinder hatten sich mit einem Video beworben, das sie in ihrer Turnhalle aufgenommen hatten. Da es aus logistischen Gründen schwierig war, so viele Kinder nach Ribbeck zu bringen, erschien eine „Vertretung“ aus etwa 25 Schülern. Sie sangen eine sehr schön vertonte Version des Gedichts „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ – und rangen dem Klassiker so eine komplett neue Seite ab. Klara aus der 6. Klasse: „Es ist Fontania in ganz Brandenburg – vor allem in Neuruppin. Deswegen haben wir euch den Ribbeck-Song mitgebracht.“

Felix von Boxberg produzierte keine Logistik-Probleme, er war ganz allein aus Falkensee angereist. Der 19-jährige Musiker hatte die Briefe Fontanes an seine Frau Emilie interpretiert – und daraus einen eingen Liebes-Song gezimmert, den er selbst auf der Gitarre begleitete.

Die Band „Vor Rotterdam“ war sicherlich die professionellste des Contests. Die vier Musiker aus Berlin und Brandenburg spielen bereits seit 2015 zusammen. Im Mai 2018 erschien ihr erstes Album „Braut und Bräutigam“. Ihr größter Erfolg – ein gemeinsamer Auftritt mit Max Giesinger. Sie stimmten die Fontane-Ballade „Zwei Raben“ an und erzählten vom Tod eines Ritters, erzählt aus dem Blickwinkel hungriger Raben.

Für den fünften Auftritt hatten sich zwei Kinderbands gegenseitig verstärkt, um mehr Manpower auf der Bühne zu haben. Die „Otto Bänd“ – extra für „Sing den Theo!“ gegründet – setzte sich aus Schülern der Musikwerkstatt Eden (Oranienburg) zusammen, während die „Rattle Snakes“ von der Musikschule Hohen Neuendorf stammten. Sie spielten gleich zwei Fontane-Songs – „Der echte Dichter“ und „Berliner Republikaner“. Letzterer kam als echter Gossenhauer mit Berliner Schnauze daher.

Das Finale rockte die Band „Joker“ von der Jugendkunstschule Neuruppin. Die 12 bis 14 Jahre alten Nachwuchsmusiker beschäftigten sich mit dem Thema „Fontane und die Frauen“. Sie nannten ihren Song „So lieb, so lieb.“

Nicht nur das Publikum lauschte, sondern auch die Jury. Marianne Neumann (Sängerin des Singer-/Songwriter-Duos BERGE aus Berlin), Bruno Kämmerling (Geschäftsführer der Kulturstiftung Havelland) und Madleen Fox hatten je eine Stimme. Auch das Publikum durfte einen Stimmzettel abgeben. Am Ende gewann „Joker“. Die Band darf sich nun auf 1.000 Euro Preisgeld und auf einen Auftritt im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele freuen. Einen spontan ausgelobten Zusatzpreis im Wert von 250 Euro bekam die Grundschule „Karl Liebknecht“ – für den großen gezeigten Aufwand bei der Bewerbung.

Frank Wasser, Geschäftsführer von Schloss Ribbeck: „Es war ein tolles Event. So viele junge Leute haben Engagement gezeigt und sich mit der Musik und mit Fontane auseinandergesetzt. In dieser Richtung werden wir rund um das Schloss Ribbeck deutlich mehr unternehmen in den kommenden Jahren.“

Auch Dietrich von Ribbeck, ein Nachfahre „derer von Ribbecks“, war ebenfalls Feuer und Flamme: „Das gefiel mir sehr gut. Das Konzept ist aufgegangen. Die jungen Leute tun dem Schloss gut.“

Madleen Fox zog als Veranstalterin ebenfalls ein positives Resummee: „Das war toll, was wir heute erlebt haben, das würden wir gern weiterführen – vielleicht als Songcontest mit jährlich wechselndem Thema?“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 160 (7/2019).

Der Beitrag Theodor Fontane Thema bei Ribbecker Sangeswettbewerb: Sing den Theo! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5283