Wer ist eigentlich …? Unser „Who is Who“ möchte die besonderen Personen in unserer Stadt kurz vorstellen und sie so der Bevölkerung noch näher bringen. Frank Wasser (60) ist Geschäftsführer der Schloss Ribbeck GmbH und somit verantwortlich für das Schloss Ribbeck, die hier stattfindenden kulturellen Veranstaltungen, das neue Fontane-Museum und die Gastronomie.
Frank Wasser wurde in Essen geboren. Aufgewachsen ist er aber in Trier: „Die Musik liegt bei uns in der Familie. Meine Vorfahren waren Organisten und Geiger. Die musikalische Veranlagung kann man in der Familie bis in den 30-jährigen Krieg zurückverfolgen. Mein Vater war als Jazz-Pianist unterwegs. Auch bei mir war die Musik schon immer ein großes Thema. Dabei ging es bei mir stets um das Klavierspielen und immer auch um den Jazz.“
In seiner Jugend ist der Pianist aber auch als Jäger aktiv. Außerdem macht er seinen Pilotenschein und liebäugelt mit der Fliegerei. Frank Wasser zieht es dann aber doch nach Berlin. An der Hochschule der Künste (heute: UdK) studiert er bei Georg Sava, Aribert Reimann und Georg Sebog Klavier im Konzertfach, aber auch Instrumentalpädagogik und Musikwissenschaften. Später schließt sich ein Studium der Philosophie (und Kulturphilosophie) an.
Wasser: „Über 25 Jahre lang war ich als Konzertpianist in der ganzen Welt unterwegs. Ich habe in mehr als 30 Ländern auf drei Kontinenten über 1.500 Konzerte gegeben. Beeindruckend waren für mich persönlich Auftritte in der Carnegie Hall in New York, in der Philharmonie in Berlin und im Herkulessaal in München.“
Inzwischen hat Frank Wasser seine Konzertaktivitäten deutlich zurückgefahren: „Für das aktuelle Jahr sind aber noch Konzerte in Italien, in Spanien, in Frankreich und sogar in Brasilien geplant. Irgendwann möchte ich mir auch noch einen ganz privaten Wunsch erfüllen. Ich würde gern einmal nach New Orleans reisen und abends in einer Kneipe Jazz am Piano spielen.“
1990 führt es den Konzertpianisten ins Havelland. Er entwickelt und begründet 1999 die „Havelländischen Musikfestspiele“ (www.havellaendische-musikfestspiele.de). Jährlich finden in diesem Rahmen etwa 50 hochrangig besetzte Konzerte an etwa 20 Spielorten im Reise- und Tourismusgebiet Havelland sowie in Potsdam statt. 2015 erhalten die Festspiele eine besondere Auszeichnung: Das Land Brandenburg zeichnet sie mit dem ersten Platz des Tourismuspreises aus.
2016 wird Frank Wasser Geschäftsführer und künstlerischer Leiter der „Schloss Ribbeck GmbH“ (www.schlossribbeck.de). Das Schloss Ribbeck gilt als eine der wichtigsten Kulturinstitutionen in Brandenburg (und in Ostdeutschland). Berühmt wurde das Schloss auch durch die bekannte Ballade von Theodor Fontane.
Frank Wasser: „Das Schloss adsorbiert mich. Es ist eine große Aufgabe, das Schloss auf den Weg zu bringen. Ich möchte, dass das Schloss in der ganzen Bundesrepublik wahrgenommen wird als eins der bekanntesten Häuser des guten Lebens. Kunst und Kultur genießen – und das mit Freude: So möchte ich, dass unser Schloss Ribbeck gesehen wird. Es soll ein Ort sein, an dem gedacht wird. Und ein Ausgangsort für Ideen soll es sein. Ich freue mich ganz in diesem Sinn auf alle Gäste, die unser Haus besuchen werden.“
Wie wird es weitergehen? Frank Wasser: „Für 2020 plane ich ein internationales Beethoven-Fest anlässlich zu ‚250 Jahre Beethoven‘ in Brandenburg – mit Pianisten aus mehreren europäischen Ländern.“
Außerdem ist Frank Wasser weiterhin als Berater und Gesprächspartner bei zahlreichen Festivals im europäischen Ausland gefragt, um zur Entwicklung und Durchführung von Musikfestivals beizutragen. Daraus folgt ein reger Austausch mit Festivalleitern, Organisatoren und Künstlern aus der ganzen Welt. Dieses weltweit operierende künstlerische Netzwerk hilft ihm auch immer wieder dabei, namhafte Künstler nach Ribbeck einzuladen. (Foto: CS)
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 157 (4/2019).
Der Beitrag Who is Who in der Region (51): Frank Wasser (Ribbeck) erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.